Unabhängiger Webseitenbetriebsmodus Auswahlleitfaden

Mit den sich ändernden Markttrends und der Unterstützung durch staatliche Politik ist derzeit die unabhängige Website zu einer immer beliebteren Wahl für grenzüberschreitende Händler geworden. Doch um erfolgreich eine unabhängige Website zu betreiben, muss man zuerst die verschiedenen Betriebsmodelle verstehen und das am besten geeignete Modell finden.

Nach Produkttyp

Aus Sicht der Produkte auf der unabhängigen Website kann das Betriebsmodell hauptsächlich in Vertriebsmodell, vertikales Modell und Markenwebsite-Modell eingeteilt werden.

1. Vertriebsmodell

Das Vertriebsmodell bezieht sich auf das unabhängige Website-Modell, bei dem nicht nur eine einzelne Produktkategorie, sondern eine große Anzahl von Produkten mit gutem Markterfolg angeboten werden. Dieses Modell zeichnet sich durch eine große Anzahl von SKU und niedrige Preise aus.

Die Vorteile des Vertriebsmodells liegen in seiner Einfachheit, der Breite und Flexibilität. In der Anfangsphase der Branche war es sehr beliebt. Allerdings hat das Vertriebsmodell auch einige Nachteile. Zum einen gibt es viele verschiedene und chaotische Produktkategorien, die keinen systematischen und professionellen Plan für den Aufbau des Shops und die langfristige Entwicklung ermöglichen. Zudem haben die Händler aufgrund der ständig wechselnden Markttrends keine feste Zielgruppe und es ist schwierig, eine treue Kundenbasis aufzubauen.

In der Phase der Standardisierung der grenzüberschreitenden E-Commerce-Branche ist das professionelle Image des Geschäfts und die Ausrichtung auf eine spezifische Zielgruppe die grundlegende Garantie dafür, dass sich die unabhängige Website vergrößert und stärker wird. Das Vertriebsmodell kann nur vorübergehend zufriedenstellen, ist aber langfristig gesehen weniger wettbewerbsfähig.

2. Vertikales Modell

Im Gegensatz zum Vertriebsmodell konzentriert sich das vertikale Modell auf eine bestimmte Nische im Bereich der unabhängigen Websites, konzentriert sich auf den Nischenmarkt und hat eine einzigartige Markenpositionierung und eine festgelegte Zielgruppe.

Der Vorteil des vertikalen Modells besteht darin, dass sich das Geschäft auf bestimmte Produkte einer festen vertikalen Kategorie konzentriert und in diesem Bereich und den angrenzenden Bereichen tief eintauchen kann. Durch die Führung eines vertikalen Modells können Händler das Produkt, die Marketingformen, die Lieferkette und die Verbrauchermerkmale besser verstehen. Daher verfolgt das vertikale Modell einen langfristigen Weg der Markenbildung und Professionalisierung, was dazu beiträgt, Zielkunden anzuziehen und die Wiederholungsrate zu erhöhen.

Bei der Auswahl eines vertikalen Modells sollten Händler je nach Merkmalen des Produkts und der Zielgruppe die geeignete Nische wählen. Beachten Sie jedoch den Grad der Unterteilung und vermeiden Sie übermäßig enge vertikale Kategorien und stark umkämpfte Produktkategorien.

3. Marken-Website-Modell

Der vertikale Modus des Ladens kann sich aufgrund seiner fachlichen Kompetenz und der Zielgruppe im vertikalen Bereich weiterhin zum Branding-Modus entwickeln.

Im Branding-Modus wird das Produkt als Kern der Markenbildung betrachtet. Der Händler muss über Design- und Entwicklungsfähigkeiten verfügen und auch über entsprechende Branding- und Marketingmaßnahmen verfügen.

Nach Lieferkette aufteilen

Neben der Produktkategorisierung kann der Betriebsmodus eines eigenen Geschäfts auch nach dem Blickwinkel der Lieferkette unterschieden werden. Gängige Betriebsmodelle umfassen Dropshipping und DTC.

1. Dropshipping

Dropshipping ist ein Modell des Direktversands, bei dem der Einzelhändler zuerst die Produkte im Laden auflistet. Nachdem der Kunde eine Bestellung aufgegeben hat, macht der Einzelhändler eine Bestellung beim Lieferanten, der die Ware direkt an den Kunden versendet.

Dropshipping hat den Vorteil, dass der Händler weniger Betriebsdruck hat und sich keine Gedanken über den Kapitalfluss und Lagerbestände machen muss. Es ermöglicht einen schnellen Start und ermöglicht es dem Händler, sich auf den Betrieb des Geschäfts zu konzentrieren.

However, the Dropshipping model imposes higher requirements on supply chain control. Merchants cannot manage inventory, product costs depend on the supplier, adjustments cannot be made to products and logistics, which may affect the reputation of the store. Therefore, when choosing the Dropshipping operation model, merchants need to strictly select cooperative suppliers from the source.

2. DTC

DTC stands for Direct-to-Consumer, a direct-to-consumer model. This model changes the relationship between merchants and consumers.

DTC eliminates the intermediaries and allows merchants to have control over the production process through factories or a strong supply chain. Through digital channels such as the Internet, merchants can directly reach consumers and quickly provide feedback on their needs to the upstream production process for adjustments.

DTC has certain advantages in brand building and cultivating customer loyalty, and has become a popular independent website operation model.

However, this model of controlling the entire supply chain imposes higher requirements on funding and operational capabilities, and the threshold is also higher. Before choosing the DTC model, merchants need to plan and prepare well in terms of product selection, operations, and other aspects.

Es gibt Unterschiede zwischen den verschiedenen Geschäftsmodellen, und Händler können je nach den individuellen Umständen und Entwicklungsphasen das für sie geeignete Modell auswählen. Es ist jedoch zu beachten, dass die verschiedenen Geschäftsmodelle nicht völlig getrennt voneinander sind und unter bestimmten Bedingungen fusionieren oder transformieren können.